AllandCabinet ist eine der besten Fabriken für Küchenschränke und Holztüren in China
Bei der Auswahl Ihrer Küchenschränke gibt es’Eine wichtige Stilentscheidung: rahmenlos oder mit Rahmen. Aber was’Was ist der Unterschied zwischen ihnen und wie finden Sie heraus, welches das Richtige für Sie ist? Hier’Hier erfahren Sie alles, was Sie über rahmenlose und rahmenlose Küchen wissen müssen, einschließlich der Vor- und Nachteile.
Es gibt zwei Hauptkonstruktionsarten für Küchenschränke: rahmenlos und mit Rahmen. Der Unterschied besteht darin, ob ein Gesichtsrahmen vorhanden ist oder nicht.’ – d.h. ein sichtbarer Rahmen, der außen um die Türen und Schubladenfronten verläuft
Diese scheinbar einfache Variation macht einen großen Unterschied im Aussehen und der Atmosphäre Ihrer Küche. In-Frame-Stile mit sichtbarem Rahmen werden im Allgemeinen als eher traditionell und handwerklich geprägt angesehen, während rahmenlose Küchen eher elegant und zeitgemäß wirken. Aber das sind allgemeine Regeln und – wie unten gezeigt – es gibt Ausnahmen!
Bei einem Schrankdesign mit Rahmen sind die Türen und Schubladen in einen Frontrahmen eingelassen, wodurch ein Designmerkmal entsteht. Die Türen werden traditionell mit dekorativen, sichtbaren Scharnieren am Frontrahmen befestigt.
Die Shaker-Küche ist der absolute Klassiker im zeitlosen Rahmenstil: eine Hommage an Handwerkskunst und Tradition. Wenn Sie also’Sie streben nach dem Landhausstil oder Bauernhaus-Look – vielleicht mit einem Aga-Herd oder einem schönen Herd – dann sind Shaker-Schränke mit ihren getäfelten Türen perfekt, insbesondere in natürlichen Sichtholzoberflächen
Rahmenlose Schränke haben keinen Frontrahmen – Stattdessen werden die Türen direkt am Schrankrahmen befestigt, normalerweise mit verdeckten Soft-Close-Scharnieren. Diese Art von Design sorgt über die gesamte Länge der Schränke für ein elegantes, stromlinienförmiges Aussehen.
Abgesehen von der subjektiven Stilfrage haben rahmenlose und rahmenlose Küchen jeweils ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Design und Funktionalität. Hier sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile von rahmenlosen gegenüber rahmengebundenen Designs:
Stauraum
Wenn es um Stauraum geht, haben rahmenlose Küchen einen leichten Vorteil gegenüber Küchen mit Rahmen. Bei rahmenlosen Küchen bedeutet die Präsenz des Frontrahmens, dass der Innenraum der Schränke und Schubladen etwas reduziert ist. Bei rahmenlosen Küchen hingegen sind die Schubladen und Schränke über die gesamte Breite verteilt, wodurch der verfügbare Stauraum maximiert wird. Daher können rahmenlose Schränke eine gute Wahl für kleinere Küchen sein, in denen Platz knapp ist.
Stärke und Haltbarkeit
Sowohl Küchen mit als auch rahmenlose Küchen sind robust und langlebig. Eine Rahmenküche hat den Vorteil eines zusätzlichen Hartholzrahmens, der eine stabile Fläche zum Anbringen und Sichern der Schranktüren bietet. Bei rahmenlosen Schränken sind unter Umständen weitere Anpassungen erforderlich, um die Symmetrie der Schrankfronten zu gewährleisten und ein Festklemmen von Türen und Schubladen zu verhindern. Auf der positiven Seite ist es’s einfacher, die Regale und Türen in einem rahmenlosen Schrank anzupassen
Zugänglichkeit und Reinigung
Bei Einbauküchen kann der Frontrahmen eine leichte Kante bilden’, und der Mittelsteg kann die Navigation und Nutzung des Raums auch etwas schwieriger machen. Rahmenlose Schränke hingegen bieten vollen Zugriff auf das Schrankinnere, was die Lagerung und den Zugriff auf größere Gegenstände erleichtert und die Reinigung und Wartung vereinfacht.
Copyright © 2025 Copyright@Alland Group